Über mich
Persönliches
- geboren 1972
- 2 erwachsene Kinder
Berufliches
- 1991-1997 Studium der Humanmedizin in Gießen und Freiburg
- 1997-1998 AiP in der Neurologie am Centre Hospitalier Universitaire in Grenoble, Frankreich
- 1999-2000 Facharztausbildung an der Universitätsklinik Freiburg
- 2000-2006 Facharztausbildung am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden, Wiesloch, Tätigkeitsschwerpunkt: Mutter-Kind-Behandlung
- 2006 Facharztprüfung zur Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie
- 2006-2008 Stationsärztin auf der Mutter-Kind-Station des Psychiatrischen Zentrums Nordbaden, Wiesloch
- 2008-2010 Mitarbeiterin im Netzwerk "Hand in Hand" im Rhein-Neckar-Kreis, einem multiprogessionellen Kompetenznetz zur Unterstützung psychisch belasteter und jugendlicher Mütter und deren Kinder nach der Geburt
- 2010-2012 Fachärztin in der Psychiatrischen Fachambulanz am Krankenhaus Schwetzingen
- Seit 2010 privatärztliche psychotherapeutische Tätigkeit in Mosbach und Gaiberg
- Seit 2012 Niederlassung als psychotherapeutisch tätige Ärztin
- Seit 2015 Oberärztin am Familientherapeutischen Zentrum FaTZ in Neckargemünd
Weiterbildung
- Verhaltenstherapeutin seit 2006
- Zertifizierte Schematherapeutin seit 2015
- Supervisorin für Verhaltenstherapie (ZPP Heidelberg) seit 2024
- Progressive Muskelrelaxation nach Jacobsen
- Grundausbildung in Interpersoneller Psychotherapie
- Videogestützte Behandlung der Mutter-Kind-Interaktion
- Fortbildungen in
- Hypnotherapie
- EMDR
- Acceptance and Commitment Therapie
- Achtsamkeit in der Psychotherapie
- Körperorientierter Psychotherapie
- Somatic Ego State Therapie (SEST)
Publikationen
Hornstein C, Baranski N, Trautmann-Villalba P, Wild E (2011) Peripartale Psychische Erkrankungen. Deutsche Hebammenzeitschrift 5: 9-13.
Hornstein C, Baranski N, Wild E, Trautmann-Villalba P (2011) Mutter-Kind-Behandlung: Frühe Hilfen bei Kindeswohlgefährdung? Ein Beitrag der Psychiatrie. Kindesmisshandlung und –vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention 14:34-49.
Trautmann-Villalba P., Wild E. & Hornstein C. (2010) Auswirkungen mütterlicher postpartaler Erkrankungen auf das psychische Befinden der Partner. Z Geburtsh Neonatol, 214, 88 – 94.
Hornstein C., Trautmann-Villalba P., Wild E., Baranski N., Wunderlich R. & Schwarz M. (2010) Peripartales Präventionsnetz für psychisch belastete und jugendliche Mütter. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie, 9, 704-715
Hornstein C., Trautmann-Villalba P., Wild E., Baranski N., Keppler S., Wunderlich R. & Schwarz M. (2009) Licht und Schatten. Psychische Erkrankungen in der Peripartalzeit. Sozialpsychiatrische Informationen, 4, 36-40
Hornstein, C., Hohm, E., Keppler S., Trautmann-Villalba P., Wild, E. & Schulz, R. (2009) Multiprofessionelles Kompetenznetz zur Unterstützung belasteter und jugendlicher Mütter und deren Kinder nach der Geburt: „Perinatales Präventionsnetz im Rhein-Neckar-Kreis.“ Journal für Neurologie, Neurochirurgie und Psychiatrie, 10(1), 48-52.
Baranski N., Trautmann-Villalba P., Keppler S., Wild E., Wunderlich R., Hohm E., Hornstein C. (2009). Kompetenzgefühl gewachsen. Effekte einer Schulung zu postpartalen Erkrankungen bei Hebammen im Rhein-Neckar-Kreis. Hebammenforum 9:731-733.